Geschützt: Highlights in unserem Museum
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Wärme im Haushalt Warmes Wasser und gleichmäßige Raumheizung waren bis 1900 etwas Besonderes. Mit den neuen Energien Gas und Elektrizität eröffneten sich viele Möglichkeiten, wobei Gas anfangs nur zur Beleuchtung diente. Die ersten Gasgeräte zum Heizen und zur Warmwasserbereitung hatten noch keine gute Energieausnutzung. Hugo Junkers konstruierte auf der Grundlage seiner Erkenntnisse aus der Kalorimeter-…
Weiterlesen
„Die Luftfahrt muss Gemeingut des ganzen Volkes werden.“ Hugo Junkers Luftfahrt Die Entstehung der nationalen und internationalen Zivilluftfahrt geht auf Hugo Junkers zurück. Er gründete Fluggesellschaften als Absatzmarkt für seine Flugzeuge. Die Luftfahrt sollte als Mittel zur wirtschaftlichen Erschließung eines Landes und friedlichen Völkerverständigung dienen. Nach dem 1. Weltkrieg erkannte Junkers, dass Passagier- und Transportflugzeuge…
Weiterlesen
Diese hier abgebildeten Motoren sind HK-108. Sie wurden als Netzersatzgeräte für die Dessauer Kliniken eingesetzt. Davor waren sie in einem ehemaligen Junkerskraftwerk montiert. Das Gebäude wurde in den 1990-Jahren gesprengt. In der ehemaligen Frauenklinik waren baugleiche Aggregate montiert, sie versorgten im Notfall die Frauenklinik und das nahegelegene Anhaltische Diakonissenhaus. Die Anlagen waren besonders wichtig in…
Weiterlesen
Seit Mitte der 20er Jahre des 20. Jahrhunderts befasste sich Hugo Junkers mit Stahlblech als Baustoff für Wohnhäuser. Er hatte die Idee, „reine Blechbauten“ in einem „Baukastensystem“ für die industrielle Serienproduktion zu entwickeln. Sein Metallhaus sollte kostengünstig und mit minimalem Material- und Arbeitsaufwand zu errichten sein. Es sollte mit solchen Häusern beispielsweise den Wohnraummangel in…
Weiterlesen
Ausgangsbasis: Die Oechelhaeuser – Junkers Gasmaschine Während im Maschinenlabor der Technischen Hochschule Aachen die wärmetechnischen Untersuchungen mit großer Intensität vorangetrieben wurden, begann Junkers in Aachen, in der 1902 gegründeten „Versuchsanstalt für Ölmotoren“ mit der Entwicklung des ersten Großölmotors. Junkers wandte sich von seinen umfangreichen Forschungsarbeiten der Gasmaschine mit Oechelhaeuser ab. Er stellte sich die Frage,…
Weiterlesen
Die Arbeitsgruppe Junkers-Architektur gründete sich im Januar 2013 aus der Initiativgruppe gegen den Abriss des Junkalor-Verwaltungsgebäudes an der Altener Straße. Sie trat im gleichen Jahr dem Förderverein Technikmuseum Hugo Junkers e.V. bei und widmet sich dem baulichen Erbe des Wirkens von Prof. Hugo Junkers im Dessauer Stadtgebiet. Das Ziel der AG ist dessen Schutz und…
Weiterlesen
Gasmotor, Kalorimeter, Gegenkolben-Dieselmotor und Ölmotor Von den neuaufkommenden Wissenschaftszweigen der Elektrodynamik und Thermodynamik fasziniert, siedelte Junkers Ende 1888 nach Dessau um und arbeitete als Ingenieur bei der Deutschen Continental-Gasgesellschaft an der Weiterentwicklung des Gasmotors. Realisiert wurden seine persönlichen Neigungen und großindustriellen Interessen; sein Glaube, durch geniale Neuerungen ein ganzes System mit dem Gasmotor hocheffektiv zu…
Weiterlesen
Hugo Junkers (03.02.1859 – 03.02.1935) Elternhaus, Schule und Studium Hugo Junkers wurde am 3. Februar 1859 in Rheydt (Rheinland) geboren. Er besuchte von 1864 bis 1875 das Realgymnasium und anschließend die Höhere Gewerbeschule, an der er 1878 das Abitur ablegte. Zuerst arbeitete er als Praktikant in einem Rheydter Werkzeugmaschinenbetrieb. Danach studierte Hugo Junkers zwei Semester…
Weiterlesen
18. Februar 2023 Eröffnung der Sonderausstellung „Windkanal“.Artikel in der MZ vom 21.02.2023 07. Februar 2023 An diesem Tag begrüßten wir den 500. Fluggast für unsere Apollokapsel. Herzlichen Glückwunsch, Familie Barthel!Unser Vereinsmitglied Wolfram Peschetz hat dazu auch ein Video angefertigt.Foto: Mitteldeutsche Zeitung / Thomas Ruttke Artikel in der MZ vom 08. Februar 2023 03. November 2022…
Weiterlesen